Schnelle und kompetente Versorgung bei neurologischen Notfällen mit spezialisierter Stroke Unit. Im Bürgerspital Wertheim behandeln wir Schlaganfälle, Hirnblutungen, Epilepsie, Parkinson und weitere neurologische Erkrankungen auf höchstem Niveau – rund um die Uhr.


Erfahrungen & Bewertungen zu CGCE Group


Erfahrungen & Bewertungen zu Main-Tauber Klinik Fachklinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie

Deshalb entscheiden sich Menschen für unsere Neurologie:

Bei einem Schlaganfall zählt jede Minute – „Time is Brain“. Je schneller die Behandlung beginnt, desto besser sind die Heilungschancen. In unserer neurologischen Abteilung mit spezialisierter Stroke Unit im Bürgerspital Wertheim sind wir 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche für neurologische Notfälle einsatzbereit. Neben der Akutversorgung bei Schlaganfall und Hirnblutungen behandeln wir auch chronische neurologische Erkrankungen wie Parkinson, Multiple Sklerose, Epilepsie und Bewegungsstörungen mit modernsten Therapien.

Moderne Neurologie und Schlaganfallversorgung in Wertheim

Die Neurologie befasst sich mit Erkrankungen des Nervensystems – Gehirn, Rückenmark und periphere Nerven. Von akuten lebensbedrohlichen Zuständen wie Schlaganfall und Hirnblutung über Epilepsie und Kopfschmerzen bis zu chronischen Erkrankungen wie Parkinson oder Multipler Sklerose. Im Bürgerspital Wertheim verfügen wir über eine zertifizierte Stroke Unit zur optimalen Schlaganfall-Versorgung. Mit CT und MRT rund um die Uhr sowie erfahrenen Neurologen bieten wir schnelle Diagnostik und Therapie auf höchstem Niveau.

Warum Zeit beim Schlaganfall so entscheidend ist

Bei einem Schlaganfall sterben pro Minute etwa 2 Millionen Nervenzellen ab. Je länger das Gehirn ohne Sauerstoff bleibt, desto größer der Schaden. Deshalb gilt: „Time is Brain“ – jede Minute zählt! Die Erfahrung unserer Stroke-Unit-Neurologen und die 24/7-Verfügbarkeit von CT, Labor und Lysetherapie ermöglichen uns, Schlaganfall-Patienten innerhalb kürzester Zeit optimal zu versorgen. Durch schnelle Diagnose und sofortige Therapie können wir oft schwere Behinderungen verhindern.

Unser Leistungsspektrum im Detail

Stroke Unit (Schlaganfall-Station)

Spezialisierte 24/7-Versorgung bei Schlaganfall mit Akutdiagnostik und Lysetherapie – zertifiziert nach höchsten Standards.

  • Akut-CT/MRT: Sofortige Bildgebung zur Unterscheidung Hirninfarkt/Hirnblutung
  • Lysetherapie: Auflösung von Blutgerinnseln innerhalb von 4,5 Stunden
  • Thrombektomie: Mechanische Gefäßwiedereröffnung (in Kooperation)
  • Intensivüberwachung: Kontinuierliches Monitoring auf der Stroke Unit

Notfalltherapie Hirnblutung

Behandlung von Hirnblutungen (intrazerebrale und subarachnoidale Blutungen) in enger Kooperation mit Neurochirurgie.

  • Blutdruckmanagement: Sorgfältige Blutdrucksenkung zur Begrenzung der Blutung
  • Intensivmedizin: Überwachung und Behandlung von Komplikationen
  • Hirndruckmessung: Bei Bedarf invasives Monitoring
  • Neurochirurgische Kooperation: Schnelle Verlegung bei OP-Indikation

Elektrophysiologie (EEG)

EEG und Schlafentzug-EEG zur Diagnostik von Epilepsie, Bewusstseinsstörungen und anderen neurologischen Erkrankungen.

  • Standard-EEG: Hirnstrommessung zur Epilepsie-Diagnostik
  • Schlafentzug-EEG: Provokation epileptischer Aktivität
  • Langzeit-EEG: Aufzeichnung über mehrere Stunden bei unklaren Anfällen
  • Evozierte Potenziale: Messung von Nervenbahnen und Sinnesfunktionen

Bewegungsstörungen

Therapie chronischer neurologischer Erkrankungen wie Parkinson, Multiple Sklerose, Gangstörungen und Tremor.

  • Parkinson-Therapie: Medikamentöse Einstellung und Therapieoptimierung
  • Multiple Sklerose: Schubtherapie und Langzeitbehandlung mit Immuntherapien
  • Tremor-Diagnostik: Abklärung und Behandlung verschiedener Zitterformen
  • Ganganalyse: Diagnostik und Therapie von Gangstörungen

Ihre Vorteile in der Neurologie Wertheim

  • Zertifizierte Stroke Unit für optimale Schlaganfall-Versorgung
  • 24/7 Notfallversorgung mit sofortiger CT/MRT-Diagnostik
  • Erfahrene Neurologen mit Stroke-Unit-Zertifizierung
  • Lysetherapie und Thrombektomie-Kooperation
  • Moderne Diagnostik (EEG, Doppler, evozierte Potenziale)

NOTFALL SCHLAGANFALL? Zögern Sie nicht – rufen Sie sofort den Rettungsdienst (112)! Bei uns sind Sie in besten Händen.

Notfall-Kontakt Infos anfordern

Kurzüberblick

STROKE UNIT

Zertifiziert & 24/7

NOTFALL

Sofortige Versorgung

DIAGNOSTIK

CT/MRT rund um die Uhr

LYSETHERAPIE

Innerhalb 4,5 Stunden

BEHANDLUNG

stationär & ambulant

EEG

Standard & Schlafentzug

REHABILITATION

Frührehabilitation

EXPERTISE

200+ Schlaganfälle/Jahr

ZERTIFIZIERUNG

Stroke Unit DSG

„Bei Schlaganfall zählt jede Minute. Mit unserer 24/7 Stroke Unit retten wir Leben und verhindern schwere Behinderungen durch schnelles Handeln.“

Dr. med. Sandra Rückert
Leitende Ärztin – Fachärztin für Neurologie

Dr. med. Sandra Rückert
Leitende Ärztin – Fachärztin für Neurologie

Unser ganzes neurologisches Team. Hier kennenlernen!

„Nach meinem Schlaganfall wurde ich hier perfekt versorgt. Dank der schnellen Behandlung habe ich keine bleibenden Schäden. Ich bin unendlich dankbar!“

Werner K., 68 Jahre,
Patient des Bürgerspitals Wertheim

Warum zu uns in die Main-Tauber Klinik?

Immer in Ihrer Nähe. Immer erreichbar, wenn Sie uns brauchen. Ihr persönlicher Ansprechpartner begleitet Sie von der Erstberatung bis zur abschließenden Kontrolluntersuchung. Wie eine beste Freundin - nur eben mit allem ausgestattet, was Sie für eine sichere und erfolgreiche Behandlung brauchen. Dabei dürfen Sie auch Jahre nach der Behandlung noch auf unseren Rat vertrauen.

Für uns ist das wichtigste, dass Sie sich wohlfühlen. Entsprechend sorgsam gehen wir mit Ihrem Anliegen um. Erst wenn wir Ihre Vorstellungen kennen und Sie richtig verstanden haben, können wir beginnen Ihren Behandlungswunsch umzusetzen. Mit all unserer Kompetenz aus jahrzehntelanger Spezialisierung. Und mit der größtmöglichen Sensibilität, die Sie erwarten dürfen.

Bei uns gibt es keine halben Sachen. Wir konzentrieren uns voll auf die ästhetische Chirurgie und verwenden jeden Tag unsere ganze Energie, damit unsere Patienten strahlen dürfen. Wir sind ein seit vielen Jahren eingespieltes Team: Damit jeder Handgriff sitzt und jede Entscheidung zu den bestmöglichen Resultaten führt.

Wir verspüren täglich viel Freude bei dem, was wir tun. Menschen zu einem neuen, vielleicht besseren "Ich" verhelfen zu dürfen, verschafft tiefe Befriedigung. Davon wollen wir zurückgeben und Sie glücklich machen: mit einem strahlenden Lächeln vor, während und nach Ihrer Behandlung in der Main-Tauber Klinik Wertheim.

Weitere starke Gründe

Alles Wichtige zur Neurologie & Erkrankungen des Nervensystems

Neurologie – Erkrankungen des Nervensystems

Die Neurologie befasst sich mit Erkrankungen des Nervensystems. Das Nervensystem ist hochkomplex und steuert alle Körperfunktionen – vom Denken über Bewegungen bis zu Sinneswahrnehmungen.

Was wir behandeln: Neurologische Erkrankungen können das Gehirn, das Rückenmark oder die peripheren Nerven betreffen.

Unser Spektrum: Von akuten Notfällen wie Schlaganfall bis zu chronischen Leiden wie Parkinson oder Multipler Sklerose im Bürgerspital Wertheim.

⚠️ Schlaganfall – Der neurologische Notfall

Dritthäufigste Todesursache in Deutschland und häufigste Ursache für bleibende Behinderungen. Pro Jahr: 270.000 Schlaganfälle in Deutschland.

Was passiert? Ein Teil des Gehirns wird plötzlich nicht mehr mit Blut versorgt. Nervenzellen bekommen keinen Sauerstoff und sterben ab.

Zwei Arten:

  • Hirninfarkt (80%): Blutgefäß verstopft durch Gerinnsel
  • Hirnblutung (20%): Blutgefäß platzt, Blut tritt ins Gehirn aus

JEDE MINUTE ZÄHLT – SOFORT 112!

FAST-Test: Schlaganfall schnell erkennen!

F – Face (Gesicht)

Bitten Sie die Person zu lächeln.

Warnsignal: Hängt ein Mundwinkel herunter?

A – Arms (Arme)

Bitten Sie die Person, beide Arme nach vorne zu strecken.

Warnsignal: Sinkt ein Arm ab?

S – Speech (Sprache)

Lassen Sie die Person einen einfachen Satz nachsprechen.

Warnsignal: Ist die Sprache verwaschen oder unverständlich?

T – Time (Zeit)

Wenn EINES dieser Zeichen vorliegt:

SOFORT 112 ANRUFEN!

Zeit ist Gehirn!

Weitere Schlaganfall-Symptome: Plötzliche Sehstörungen, Schwindel, Gangunsicherheit, sehr starke Kopfschmerzen, Bewusstseinsstörungen

WICHTIG: Auch wenn Symptome nur kurz auftreten und wieder verschwinden (TIA), ist das ein Notfall! TIAs sind Warnsignale!

Behandlung des Schlaganfalls – Die 4 Phasen

Phase 1: Notaufnahme & Diagnostik

Sofort CT oder MRT des Kopfes. Unterscheidung: Hirninfarkt oder Hirnblutung?

Parallel: Blutabnahme, EKG, Blutdruckmessung, neurologische Untersuchung.

Phase 2: Akuttherapie

Bei Hirninfarkt – Lysetherapie: Medikament (rtPA) löst Blutgerinnsel auf. Nur innerhalb 4,5 Stunden möglich!

Thrombektomie: Mechanische Entfernung bei großen Gefäßverschlüssen.

Bei Hirnblutung: Vorsichtige Blutdrucksenkung, Überwachung, ggf. neurochirurgische OP.

Phase 3: Stroke Unit

Spezialisierte Schlaganfall-Station mit kontinuierlichem Monitoring, spezialisierten Pflegekräften, frühzeitiger Rehabilitation (Physio, Ergo, Logo).

Studien zeigen: Stroke Unit senkt Sterblichkeit und verbessert Prognose erheblich!

Phase 4: Sekundärprävention

Verhinderung weiterer Schlaganfälle:

  • Blutverdünnung
  • Blutdrucksenkung
  • Cholesterinsenkung
  • Bei Vorhofflimmern: Antikoagulation
  • Lebensstiländerung

Epilepsie – Gewitter im Gehirn

Chronische Erkrankung mit wiederkehrenden epileptischen Anfällen. Ein Anfall entsteht durch abnorme elektrische Entladungen im Gehirn – wie ein „Gewitter im Kopf“.

Arten von Anfällen:

Fokale Anfälle: Betreffen nur einen Hirnteil. Zuckungen einer Hand, Kribbeln, Sehstörungen, Bewusstseinsstörung ohne Sturz.

Generalisierte Anfälle: Betreffen ganzes Gehirn.

  • Grand-mal: Klassischer Krampfanfall mit Bewusstlosigkeit, Sturz, Versteifung, Zuckungen
  • Absence: Kurze Bewusstseinspausen, häufig bei Kindern

Behandlung: Antiepileptika zur Anfallsverhinderung. Ziel: Anfallsfreiheit bei guter Verträglichkeit.

Parkinson – Bewegung wird zur Herausforderung

Langsam fortschreitende Erkrankung. Nervenzellen, die Dopamin produzieren, sterben ab. Dopamin ist wichtig für Bewegungssteuerung – bei Mangel entstehen die typischen Symptome.

Haupt-Symptome:

  • Rigor: Muskelsteifheit, Verkrampfung
  • Tremor: Zittern (typisch: Ruhetremor)
  • Akinese: Bewegungsarmut, Verlangsamung, kleinschrittiger Gang
  • Posturale Instabilität: Haltungsinstabilität, Sturzneigung

Weitere Symptome: Maskengesicht, leise Sprache, Schluckstörungen, Riechstörung, Depression, Schlafstörungen

Behandlung: L-Dopa, Dopamin-Agonisten, Physiotherapie, bei fortgeschrittener Erkrankung: Tiefe Hirnstimulation

Multiple Sklerose (MS)

Chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems. Das Immunsystem greift fälschlicherweise die Isolierschicht (Myelin) der Nervenfasern an. Entzündungsherde im Gehirn und Rückenmark.

Symptome: Sehr vielfältig, abhängig von Lokalisation:

  • Sehstörungen (Entzündung des Sehnervs)
  • Sensibilitätsstörungen (Kribbeln, Taubheit)
  • Lähmungen, Koordinationsstörungen
  • Fatigue (extreme Erschöpfung)
  • Blasen- und Darmstörungen

Verlaufsformen: Schubförmig-remittierend (häufigste Form), sekundär progredient, primär progredient

Behandlung: Schubtherapie (Cortison), Langzeittherapie (Immuntherapien), symptomatische Therapie

Diagnostik in der Neurologie

EEG (Elektroenzephalografie): Hirnstrommessung. Zeigt epilepsietypische Muster, Schlafentzug-EEG provoziert epileptische Aktivität.

MRT des Kopfes: Suche nach strukturellen Ursachen (Narben, Tumoren, Gefäßmissbildungen, MS-Herde).

Liquorpunktion: Nervenwasser-Untersuchung bei Verdacht auf MS, Entzündungen oder Blutungen.

Neurologische Untersuchung: Prüfung von Reflexen, Koordination, Sensibilität, Muskelkraft, Hirnnerven.

L-Dopa-Test: Bei Verdacht auf Parkinson.

Wann sollte ich zum Neurologen?

⚠️ Notfall – Sofort 112 rufen:

  • Verdacht auf Schlaganfall (FAST-Test positiv)
  • Epileptischer Anfall länger als 5 Minuten
  • Plötzliche sehr starke Kopfschmerzen („Vernichtungskopfschmerz“)
  • Akute Bewusstseinsstörung

Zeitnah zum Neurologen:

  • Wiederkehrende Kopfschmerzen
  • Schwindel, Gangunsicherheit
  • Kribbeln, Taubheitsgefühle
  • Lähmungen, Schwäche
  • Sehstörungen
  • Gedächtnisstörungen
  • Zittern, Bewegungsstörungen
  • Verdacht auf epileptischen Anfall

Neurologische Rehabilitation:

Nach Schlaganfall, bei MS oder Parkinson ist oft eine neurologische Rehabilitation sinnvoll.

Ziel: Verbesserung von Beweglichkeit, Sprache, Selbstständigkeit im Alltag.

Therapien: Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, neuropsychologisches Training.

FAQ: Häufige Fragen

Bei einer TIA (transitorische ischämische Attacke) treten die gleichen Symptome wie bei einem Schlaganfall auf, verschwinden aber innerhalb von 24 Stunden wieder (meist nach wenigen Minuten). Früher dachte man, TIAs seien harmlos. Heute wissen wir: Eine TIA ist ein Notfall und Warnsignal! Das Risiko für einen „richtigen“ Schlaganfall in den nächsten Tagen ist sehr hoch. Auch bei TIA sofort 112 rufen!

Das hängt vom Ausmaß des Schlaganfalls und der Schnelligkeit der Behandlung ab. Bei kleinen Schlaganfällen und rechtzeitiger Lysetherapie können viele Patienten vollständig genesen. Bei größeren Schlaganfällen bleiben oft Einschränkungen (Lähmungen, Sprachstörungen). Durch intensive Rehabilitation kann sich das Gehirn aber teilweise neu organisieren und Funktionen zurückgewinnen.

Epilepsie ist nicht heilbar, aber sehr gut behandelbar. Mit Medikamenten (Antiepileptika) werden 60-70% der Patienten anfallsfrei. Bei den übrigen lassen sich die Anfälle meist deutlich reduzieren. In manchen Fällen (z.B. bei strukturellen Ursachen wie Narben) kann eine Epilepsie-Operation zur Heilung führen. Manche Epilepsie-Formen im Kindesalter wachsen sich aus.

Das hängt davon ab, wie gut die Epilepsie kontrolliert ist. Nach dem letzten Anfall müssen Sie mindestens 1 Jahr anfallsfrei sein (ohne Medikamente) oder 6 Monate (mit Medikamenten), bevor Sie wieder fahren dürfen. Ihr Neurologe berät Sie zur Fahrtauglichkeit. Bei LKW/Bus-Führerschein gelten strengere Regeln.

In den meisten Fällen ist Parkinson nicht erblich. Nur 5-10% der Fälle haben eine genetische Ursache (familiäre Parkinson-Syndrome, meist mit frühem Erkrankungsbeginn). Bei der typischen späten Parkinson-Erkrankung spielen Umweltfaktoren und Alter eine größere Rolle als Gene.

SOFORT! Rufen Sie umgehend 112 – jede Minute zählt! Die Lysetherapie ist nur innerhalb von 4,5 Stunden möglich. Je früher die Behandlung beginnt, desto besser die Prognose. Auch nachts oder am Wochenende – unsere Stroke Unit ist 24/7 einsatzbereit.

Main-Tauber-Klinik-Wertheim_Beratung_
Main-Tauber-Klinik-Wertheim_Wartebereich_
Main-Tauber-Klinik-Wertheim_OP-Bereich_
Main-Tauber-Klinik-Wertheim_Beratung_
Main-Tauber-Klinik-Wertheim_Wartebereich_
Main-Tauber-Klinik-Wertheim_OP-Bereich_

Sie sind neugierig geworden? Jetzt Kontakt mit unserem sympathischen Team aufnehmen

Wir melden uns bei Ihnen so schnell wie möglich zurück. Außerhalb unserer Geschäftszeiten am nächsten Werktag.

    Behandlungswunsch: