Moderne endoskopische Diagnostik und Therapie bei Erkrankungen des gesamten Verdauungstrakts. Im Bürgerspital Wertheim behandeln wir mit interventionellen Verfahren auf höchstem Niveau – von der Vorsorge-Darmspiegelung bis zur komplexen ERCP.


Erfahrungen & Bewertungen zu CGCE Group


Erfahrungen & Bewertungen zu Main-Tauber Klinik Fachklinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie

Deshalb entscheiden sich Menschen für unsere Gastroenterologie:

Verdauungsbeschwerden können viele Ursachen haben – von harmlosen Reizdarmbeschwerden bis zu ernsthaften Erkrankungen wie Darmkrebs oder chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. In unserer gastroenterologischen Abteilung im Bürgerspital Wertheim setzen wir modernste endoskopische Verfahren ein, um Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts präzise zu diagnostizieren und zu behandeln. Von der Vorsorge-Darmspiegelung über die Entfernung von Polypen bis zur komplexen ERCP bei Gallengangssteinen – unser erfahrenes Team ist für Sie da.

Moderne Gastroenterologie und Endoskopie in Wertheim

Die Gastroenterologie ist das medizinische Fachgebiet, das sich mit Erkrankungen des gesamten Verdauungstrakts befasst – von der Speiseröhre über Magen, Dünndarm und Dickdarm bis zu Leber, Gallenblase und Bauchspeicheldrüse. Im Bürgerspital Wertheim führen wir täglich endoskopische Untersuchungen durch: Magenspiegelungen (Gastroskopie), Darmspiegelungen (Coloskopie), ERCP und Endosonografie. Mit modernster HD-Endoskopie-Technik und erfahrenen Gastroenterologen bieten wir Diagnostik und Therapie auf höchstem Niveau.

Warum Erfahrung in der Endoskopie so wichtig ist

Endoskopische Untersuchungen erfordern höchste Präzision und Erfahrung. Nur geschulte Augen erkennen kleine Veränderungen der Schleimhaut – von winzigen Polypen bis zu Frühformen von Darmkrebs. Die Expertise unserer Gastroenterologen garantiert Ihnen sichere Untersuchungen, hohe Adenomdetektionsraten und komplikationsarme interventionelle Eingriffe. Durch Sedierung (Kurznarkose) sind unsere Endoskopien komplett schmerzfrei – Sie schlafen während der Untersuchung und wachen entspannt wieder auf.

Unser Leistungsspektrum im Detail

Endoskopie (Gastroskopie & Coloskopie)

Magenspiegelung und Darmspiegelung zur Diagnostik und Therapie – der Goldstandard in der Gastroenterologie.

  • Gastroskopie (Magenspiegelung): Untersuchung von Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm
  • Coloskopie (Darmspiegelung): Vorsorge-Coloskopie ab 50 Jahren zur Krebsfrüherkennung
  • Polypenabtragung: Endoskopische Entfernung von Polypen während der Untersuchung
  • Probeentnahmen (Biopsien): Gewebeproben zur feingeweblichen Untersuchung

ERCP (Gallenwege & Pankreas)

Endoskopische retrograde Cholangiopankreatikografie – Spezialverfahren bei Gallengangs- und Pankreaserkrankungen.

  • Gallengangssteine: Endoskopische Steinentfernung ohne Operation
  • Gallengangsverengungen: Aufdehnung und Stent-Einlage
  • Pankreatitis: Diagnostik und Therapie bei Bauchspeicheldrüsenentzündung
  • Tumore: Stent-Einlage bei Tumoren von Gallenwegen oder Pankreas

EMR (Endoskopische Mukosaresektion)

Endoskopische Abtragung größerer Polypen und Frühkarzinome – oft Alternative zur Operation.

  • Große Polypen: Abtragung von Polypen >2cm in spezieller Technik
  • Frühkarzinome: Entfernung oberflächlicher Tumore ohne Operation
  • Barrett-Ösophagus: Abtragung von Dysplasien in der Speiseröhre
  • Sichere Technik: Moderne Verfahren mit niedrigem Komplikationsrisiko

Funktionsdiagnostik & Spezialverfahren

Endosonografie und weitere Spezialuntersuchungen für präzise Diagnostik komplexer Erkrankungen.

  • Endosonografie (EUS): Ultraschall von innen zur Beurteilung der Darmwand
  • PEG-Anlage: Ernährungssonde durch die Bauchdecke
  • Blutstillung: Endoskopische Versorgung von Blutungen im Magen-Darm-Trakt
  • Ösophagus-Dilatation: Aufdehnung von Verengungen der Speiseröhre

Ihre Vorteile in der Gastroenterologie Wertheim

  • Modernste HD-Endoskopie-Technik mit hoher Bildqualität
  • Schmerzfreie Untersuchungen durch Sedierung (Kurznarkose)
  • Interventionelle Verfahren (ERCP, EMR) auf höchstem Niveau
  • Erfahrene Gastroenterologen mit Spezialausbildungen
  • Ambulante und stationäre Endoskopie möglich

Sie haben Verdauungsbeschwerden oder möchten zur Darmkrebs-Vorsorge? Dann sollten Sie jetzt von uns Infos anfordern und einen Termin vereinbaren!

Infos anfordern Termin vereinbaren

Kurzüberblick

UNTERSUCHUNG

ambulant & stationär

SEDIERUNG

Kurznarkose möglich

VORBEREITUNG

Darmreinigung bei Coloskopie

DAUER

15-45 Min. je nach Verfahren

VORSORGE

ab 50 Jahren empfohlen

ERGEBNIS

Sofort nach Untersuchung

INTERVENTIONEN

ERCP, EMR, Polypektomie

EXPERTISE

1000+ Endoskopien/Jahr

NACHSORGE

Bei Bedarf stationär

„Moderne Endoskopie rettet Leben. Mit präziser Diagnostik und interventionellen Verfahren können wir Darmkrebs verhindern und Erkrankungen frühzeitig behandeln.“

Dr. med. Barbara John
Chefärztin Innere Medizin

Dr. med. Barbara John
Chefärztin Innere Medizin

Unser ganzes gastroenterologisches Team. Hier kennenlernen!

„Die Darmspiegelung war völlig schmerzfrei durch die Narkose. Das Team war sehr einfühlsam und professionell. Ich bin froh, zur Vorsorge gegangen zu sein!“

Petra W., 56 Jahre,
Patientin des Bürgerspitals Wertheim

Warum zu uns in die Main-Tauber Klinik?

Immer in Ihrer Nähe. Immer erreichbar, wenn Sie uns brauchen. Ihr persönlicher Ansprechpartner begleitet Sie von der Erstberatung bis zur abschließenden Kontrolluntersuchung. Wie eine beste Freundin - nur eben mit allem ausgestattet, was Sie für eine sichere und erfolgreiche Behandlung brauchen. Dabei dürfen Sie auch Jahre nach der Behandlung noch auf unseren Rat vertrauen.

Für uns ist das wichtigste, dass Sie sich wohlfühlen. Entsprechend sorgsam gehen wir mit Ihrem Anliegen um. Erst wenn wir Ihre Vorstellungen kennen und Sie richtig verstanden haben, können wir beginnen Ihren Behandlungswunsch umzusetzen. Mit all unserer Kompetenz aus jahrzehntelanger Spezialisierung. Und mit der größtmöglichen Sensibilität, die Sie erwarten dürfen.

Bei uns gibt es keine halben Sachen. Wir konzentrieren uns voll auf die ästhetische Chirurgie und verwenden jeden Tag unsere ganze Energie, damit unsere Patienten strahlen dürfen. Wir sind ein seit vielen Jahren eingespieltes Team: Damit jeder Handgriff sitzt und jede Entscheidung zu den bestmöglichen Resultaten führt.

Wir verspüren täglich viel Freude bei dem, was wir tun. Menschen zu einem neuen, vielleicht besseren "Ich" verhelfen zu dürfen, verschafft tiefe Befriedigung. Davon wollen wir zurückgeben und Sie glücklich machen: mit einem strahlenden Lächeln vor, während und nach Ihrer Behandlung in der Main-Tauber Klinik Wertheim.

Weitere starke Gründe

Alles Wichtige zur Gastroenterologie & Verdauungstrakt

Gastroenterologie – Erkrankungen des Verdauungstrakts

Die Gastroenterologie befasst sich mit Erkrankungen des gesamten Verdauungssystems: Speiseröhre, Magen, Dünndarm, Dickdarm, Leber, Gallenblase und Bauchspeicheldrüse.

Erkrankungen des Verdauungstrakts sind extrem häufig und können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen.

Unser Spektrum: Von harmlosen Reizdarmbeschwerden bis zu ernsthaften Erkrankungen wie Darmkrebs oder chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen – wir diagnostizieren und behandeln im Bürgerspital Wertheim.

Refluxkrankheit (Sodbrennen)

Saurer Mageninhalt fließt zurück in die Speiseröhre. Die Schleimhaut wird gereizt, es entsteht Sodbrennen. Unbehandelt: Entzündungen und im schlimmsten Fall Speiseröhrenkrebs.

Symptome: Brennen hinter dem Brustbein, saures Aufstoßen, Schluckbeschwerden, chronischer Husten

Diagnostik: Magenspiegelung zum Ausschluss von Entzündungen oder Barrett-Ösophagus

Behandlung: Protonenpumpenhemmer (Säureblocker), Lebensstiländerung, bei schweren Fällen Operation

Gastritis & Magengeschwür

Gastritis ist eine Entzündung der Magenschleimhaut. Ursachen: Bakterium Helicobacter pylori, Schmerzmittel (NSAR) oder Stress. Ein Magengeschwür ist eine tiefe Schädigung der Magenwand.

Symptome: Oberbauchschmerzen, Übelkeit, Völlegefühl, bei Geschwüren ggf. Bluterbrechen

Diagnostik: Magenspiegelung mit Probeentnahme, Helicobacter-Test

Behandlung: Säureblocker, bei Helicobacter Eradikationstherapie (Antibiotika)

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED)

Zu den CED gehören Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Die Darmschleimhaut ist chronisch entzündet. Ursache: Fehlsteuerung des Immunsystems.

Morbus Crohn: Kann gesamten Verdauungstrakt befallen (Mund bis After), häufig Dünndarm und Dickdarm. Entzündung aller Wandschichten.

Colitis ulcerosa: Nur Dickdarm betroffen. Beginnt im Enddarm, breitet sich nach oben aus. Nur oberflächliche Schleimhautentzündung.

Symptome: Chronische Durchfälle (oft blutig), Bauchschmerzen, Gewichtsverlust, Erschöpfung

Behandlung: Entzündungshemmende Medikamente (5-ASA, Cortison, Immunsuppressiva, Biologika), bei Komplikationen Operation

Reizdarmsyndrom (RDS)

Funktionelle Störung – organisch ist alles in Ordnung, trotzdem bestehen Beschwerden. Ausschlussdiagnose: Erst wenn andere Erkrankungen ausgeschlossen sind.

Symptome: Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall und/oder Verstopfung (wechselnd), Besserung nach Stuhlgang

Diagnostik: Ausschluss anderer Erkrankungen durch Darmspiegelung, Bluttests

Behandlung: Ernährungsumstellung (Low-FODMAP-Diät), Probiotika, krampflösende Medikamente, Psychotherapie

Darmkrebs – Vermeidbar durch Vorsorge!

Zweithäufigste Krebserkrankung in Deutschland. Die gute Nachricht: Darmkrebs ist vermeidbar! Fast alle Darmkrebse entwickeln sich aus gutartigen Polypen (5-10 Jahre). Wenn wir Polypen bei der Vorsorge-Darmspiegelung finden und entfernen, kann Darmkrebs gar nicht erst entstehen.

Risikofaktoren: Alter >50, familiäre Vorbelastung, CED, Rauchen, Übergewicht, Bewegungsmangel

Symptome: Oft lange symptomlos! Später: Blut im Stuhl, Stuhlveränderungen, Bauchschmerzen, Gewichtsverlust

Vorsorge: Darmspiegelung ab 50 (Männer) bzw. 55 Jahren (Frauen), bei familiärer Belastung früher

Gastroskopie (Magenspiegelung)

Flexibler Schlauch mit Kamera (Endoskop) wird über den Mund eingeführt. Untersuchung von Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm. Dauer: 5-10 Minuten in Sedierung (Kurznarkose).

Gründe für Magenspiegelung:

  • Sodbrennen, Schluckbeschwerden
  • Oberbauchschmerzen
  • Übelkeit, Erbrechen
  • Verdacht auf Magengeschwür
  • Blutarmut unklarer Ursache
  • Bluterbrechen

Möglichkeiten während der Untersuchung: Probeentnahmen (Biopsien), Helicobacter-Schnelltest, Blutstillung, Aufdehnung von Verengungen, PEG-Anlage

Coloskopie (Darmspiegelung)

Endoskop wird über den After eingeführt, gesamter Dickdarm wird untersucht. Dauer: 20-40 Minuten in Sedierung. Voraussetzung: Vollständige Darmentleerung (Darmreinigung am Vortag).

Gründe für Darmspiegelung:

  • Vorsorge ab 50/55 Jahren
  • Blut im Stuhl
  • Veränderungen des Stuhlgangs
  • Bauchschmerzen, Durchfälle
  • Familiengeschichte von Darmkrebs
  • Kontrolle bei Polypen oder CED

Möglichkeiten während der Untersuchung: Abtragung von Polypen (Polypektomie), Probeentnahmen, EMR (große Polypen), Blutstillung, Tumormarkierung

Darmvorbereitung – So geht’s

Am Vortag der Untersuchung trinken Sie ein Abführmittel (z.B. Moviprep, Plenvu). Der Darm wird komplett entleert – Sie haben mehrere Stunden Durchfall.

Wichtig: Das ist unangenehm, aber notwendig! Nur in einem sauberen Darm können wir alle Veränderungen erkennen.

Am Untersuchungstag: Nichts essen, klare Flüssigkeiten sind erlaubt.

Tipp: Planen Sie für den Vorbereitungstag am besten ein, zu Hause zu bleiben.

EMR – Endoskopische Mukosaresektion

Technik zur Abtragung größerer Polypen oder oberflächlicher Tumore. Normale Polypen (<2cm) können einfach mit der Schlinge abgetragen werden. Bei größeren ist die EMR-Technik nötig.

Vorgehen: Unter die Veränderung wird Flüssigkeit gespritzt (Unterspritzung), dadurch hebt sich die Schleimhaut ab. Dann Abtragung mit Schlinge oder Messer.

Vorteil: Viele Polypen und Frühkarzinome können so entfernt werden, ohne dass eine Operation nötig ist. Niedrige Komplikationsrate.

ERCP – Spezialendoskopie bei Gallengangs- & Pankreaserkrankungen

Was ist ERCP?

Spezialverfahren zur Untersuchung und Behandlung von Gallengangs- und Bauchspeicheldrüsenerkrankungen. Mit speziellem Endoskop (Duodenoskop) wird Kontrastmittel in die Gallenwege gespritzt und Röntgenbilder gemacht.

Gallengangssteine

Steine aus der Gallenblase wandern in den Gallengang → Gelbsucht oder Entzündungen. Mit ERCP endoskopische Entfernung ohne Operation.

Vorgehen: Papillotomie (Schnitt), Steinextraktion mit Körbchen/Ballon, bei großen Steinen Zertrümmerung

Gallengangsverengungen & Pankreatitis

Verengungen durch Narben, Entzündungen oder Tumore. Aufdehnung und Stent-Einlage für Gallenabfluss.

Bei Gallenstein-Pankreatitis: Entfernung des auslösenden Steins. Bei chronischer Pankreatitis: Behandlung von Verengungen des Pankreasgangs.

Risiken & Hinweise

ERCP ist anspruchsvoller als normale Endoskopie. Komplikationen selten, aber möglich: Pankreatitis (3-5%), Blutung, Perforation.

Durchführung: Meist stationär

Bei Tumoren: Drainage (Stent-Einlage) und Gewebegewinnung möglich

Wann sollte ich zum Gastroenterologen?

⚠️ Notfall – Sofort zum Arzt:

  • Bluterbrechen (kaffeesatzartiges Erbrechen)
  • Teerstuhl (schwarz, übelriechend) – Zeichen einer Blutung
  • Starke, plötzliche Bauchschmerzen
  • Hohes Fieber mit Bauchschmerzen

Zeitnah zum Gastroenterologen:

  • Anhaltende Bauchschmerzen
  • Veränderungen des Stuhlgangs (Durchfall, Verstopfung)
  • Blut im Stuhl (auch kleine Mengen!)
  • Ungewollter Gewichtsverlust
  • Anhaltende Übelkeit, Erbrechen
  • Schluckbeschwerden
  • Gelbfärbung von Haut oder Augen

Vorsorge – Darmkrebs-Früherkennung:

Zur Darmkrebs-Vorsorge sollten Sie mit 50 Jahren (Männer) bzw. 55 Jahren (Frauen) zur ersten Darmspiegelung.

Bei unauffälligem Befund: Wiederholung nach 10 Jahren

Bei familiärer Belastung: Früher beginnen!

Darmkrebs-Vorsorge rettet Leben!

FAQ: Häufige Fragen

Nein, eine Darmspiegelung ist mit Sedierung (Kurznarkose) komplett schmerzfrei. Sie bekommen eine Spritze in die Vene und schlafen während der Untersuchung. Sie wachen entspannt wieder auf und haben keine Erinnerung an die Untersuchung. Ohne Sedierung kann eine Coloskopie unangenehm sein – deshalb empfehlen wir immer die Narkose.

Am Vortag trinken Sie ein Abführmittel (z.B. Moviprep). Der Darm wird komplett entleert – rechnen Sie mit mehreren Stunden Durchfall. Trinken Sie viel klare Flüssigkeit. Am Untersuchungstag nichts essen, nur klare Getränke (Wasser, Tee, klare Brühe). Sie erhalten von uns genaue schriftliche Anweisungen.

Nein, nach einer Untersuchung mit Sedierung dürfen Sie 24 Stunden nicht Auto fahren, keine Maschinen bedienen und keine wichtigen Entscheidungen treffen. Lassen Sie sich abholen oder nehmen Sie ein Taxi. Nach einer Untersuchung ohne Sedierung dürfen Sie sofort wieder fahren.

Ja, wenn wir bei der Darmspiegelung Polypen finden, werden diese in der Regel sofort entfernt (Polypektomie). Das Gewebe wird ins Labor geschickt. Die meisten Polypen sind gutartig (Adenome). Durch die Entfernung verhindern wir, dass daraus Krebs entstehen kann.

Das hängt vom Befund ab. Bei komplett unauffälligem Befund (keine Polypen) ist die nächste Vorsorge-Coloskopie erst nach 10 Jahren fällig. Bei Polypen-Abtragung meist nach 3-5 Jahren Kontroll-Coloskopie. Bei familiärem Darmkrebs engmaschigere Kontrollen. Ihr Arzt bespricht mit Ihnen den individuellen Kontrollplan.

Ja, die Vorsorge-Darmspiegelung wird ab 50 Jahren (Männer) bzw. 55 Jahren (Frauen) von den Krankenkassen übernommen. Auch diagnostische Endoskopien bei Beschwerden sind Kassenleistung. ERCP und andere interventionelle Verfahren werden bei medizinischer Notwendigkeit ebenfalls übernommen.

Main-Tauber-Klinik-Wertheim_Beratung_
Main-Tauber-Klinik-Wertheim_Wartebereich_
Main-Tauber-Klinik-Wertheim_OP-Bereich_
Main-Tauber-Klinik-Wertheim_Beratung_
Main-Tauber-Klinik-Wertheim_Wartebereich_
Main-Tauber-Klinik-Wertheim_OP-Bereich_

Sie sind neugierig geworden? Jetzt Kontakt mit unserem sympathischen Team aufnehmen

Wir melden uns bei Ihnen so schnell wie möglich zurück. Außerhalb unserer Geschäftszeiten am nächsten Werktag.

    Behandlungswunsch: